Logo boatexistence.com

Wann wird Äquivalenz verwendet?

Inhaltsverzeichnis:

Wann wird Äquivalenz verwendet?
Wann wird Äquivalenz verwendet?

Video: Wann wird Äquivalenz verwendet?

Video: Wann wird Äquivalenz verwendet?
Video: Äquivalenzumformung, äquivalentes Umformen | Terme und Gleichungen | Lehrerschmidt 2024, Juni
Anonim

Wenn Sie beweisen wollen, dass zwei Mittelwerte gleich sind oder dass ein Mittelwert einem Zielwert entspricht, und wenn Sie genau definieren können, welcher Größenunterschied in Ihrem Bereich wichtig ist, Möglicherweise möchten Sie anstelle eines Standard-t-Tests einen Äquivalenztest verwenden.

Wie weisen Sie Gleichwertigkeit nach?

Um Äquivalenz nachzuweisen, muss ein Unterschied Δ definiert werden, der als signifikant angesehen wird und dann mit hoher Sicherheit gezeigt werden, dass der Unterschied kleiner als Δ ist. Äquivalenztests basieren auf Konfidenzintervallen.

Was ist das Hauptziel der Äquivalenzprüfung?

Äquivalenztests sind eine Variation von Hypothesentests, die verwendet werden, um statistische Schlussfolgerungen aus beobachteten Daten zu ziehen. In Äquivalenztests ist die Nullhypothese definiert als ein Effekt, der groß genug ist, um als interessant erachtet zu werden, spezifiziert durch eine Äquivalenzgrenze.

Was ist statistisch äquivalent?

Wenn wir Werte als „statistisch äquivalent“oder als „Schlussfolgerung der statistischen Äquivalenz“bezeichnen, meinen wir damit, dass der Unterschied zwischen den Gruppen geringer ist als das, was als sinnvoll erachtet wird und statistisch in das durch die Äquivalenzgrenzen angegebene Intervall fällt.

Was ist Äquivalenzgrenze?

Definition von Äquivalenzgrenzen: Ihre Entscheidung

Die untere Äquivalenzgrenze (UEG) definiert Ihre untere Grenze der Akzeptanz für die Differenz Die obere Äquivalenzgrenze (UEL) definiert Ihre obere Grenze der Akzeptanz für die Differenz. Jede Abweichung vom Mittelwert, die in diesen Bereich fällt, wird als unwichtig betrachtet.

Empfohlen: