Logo boatexistence.com

Wo treten portosystemische Anastomosen auf?

Inhaltsverzeichnis:

Wo treten portosystemische Anastomosen auf?
Wo treten portosystemische Anastomosen auf?

Video: Wo treten portosystemische Anastomosen auf?

Video: Wo treten portosystemische Anastomosen auf?
Video: “Folgen der Leberzirrhose” (H. Wege) – Mitschnitt aus dem “Intensivkurs Innere Medizin” 03/2019, UKE 2024, Kann
Anonim

Eine portokavale Anastomose ist eine spezifische Art der Anastomose, die zwischen den Venen des Pfortaderkreislaufs und denen des systemischen Kreislaufs dem unteren Ende der Speiseröhre und dem oberen Teil davon auftritt das Rektum sind potenzielle Stellen einer schädlichen portakavalen Anastomose.

Was ist eine Portalsystemanastomose?

Definition. Eine Art von Anastomosen, die zwischen den Venen des Pfortaderkreislaufs und den Venen des systemischen Kreislaufs auftritt. Ergänzung. Beispiele hierfür sind: Ösophagusvarizen, Hämorrhoiden und Caput Medusae.

Was ist der häufigste kollaterale Weg für den portalen Leberkreislauf?

Die Koronarvene oder die linke Magenvene befindet sich innerhalb des kleinen Omentums und ist der häufigste kollaterale Weg, der bei portaler Hypertonie als Folge einer Leberzirrhose rekrutiert wird, die bei einem auftritt schätzungsweise 80 % der Querschnittsbildgebungsstudien.

Wie lange kann man mit portaler Hypertonie leben?

Diese Komplikationen resultieren aus portaler Hypertonie und/oder Leberinsuffizienz. Das Überleben beider Stadien unterscheidet sich deutlich bei kompensierten Patienten mit einer medianen Überlebenszeit von über 12 Jahren im Vergleich zu dekompensierten Patienten, die weniger als 2 Jahre überleben (1, 3).

Wie lange dauert es, bis sich der Kollateralkreislauf entwickelt?

Kardiologen sind sich seit langem des Auftretens großer und oft epikardialer Kollateralgefäße nach totalem oder subtotalem Verschluss einer großen Koronararterie bewusst (Abb. 1). Diese werden in der Regel innerhalb von zwei Wochen nach einem Verschluss sichtbar und entstehen aus vorgeformten Arteriolen.

Empfohlen: