Warum heißt es Tetrachord?

Inhaltsverzeichnis:

Warum heißt es Tetrachord?
Warum heißt es Tetrachord?

Video: Warum heißt es Tetrachord?

Video: Warum heißt es Tetrachord?
Video: Tonleitern im Quintenzirkel: Welche Vorzeichen? | Herleitung, Tetrachorde, Leitton, Gleichtton 2024, Dezember
Anonim

Der Name kommt von Tetra (von griechisch „vier von etwas“) und Akkord (von griechisch chordon- „Saite“oder „Note“). In der antiken griechischen Musiktheorie bedeutete Tetrachord ein Segment der größeren und kleineren vollkommenen Systeme, die durch unbewegliche Töne begrenzt wurden (griechisch: ἑστῶτες); die Noten dazwischen waren verschiebbar (griechisch: κινούμενοι).

Wer hat das Tetrachord erfunden?

Pythagoras (ca. 570 – ca. 500 v. Chr.) interessierte sich beispielsweise dafür, wie Musik funktioniert, und er war wahrscheinlich der erste, der sich mit den numerischen Beziehungen zwischen Musikintervallen befasste (dass eine Oktave aus einer Quarte besteht). und eine fünfte). Außerdem erfanden die Griechen die Idee eines Tetrachords – vier Töne einer Tonleiter.

Ist ein Tetrachord ein Dreiklang?

Die vier in Kapitel 6 untersuchten Tetrachorde waren alle Beispiele für Tetrachorde mit hinzugefügten Noten. Das heißt, jedes Tetrachord begann als Dreiklang aus drei verschiedenen Noten, die zu einer Tonleiter gehörten.

Wie erkennt man ein Tetrachord?

Ein Tetrachord ist eine Viertonleiter Ein Tetrachord besteht aus nur vier Tönen. Die Mehrheit der westlichen Tonleitern hat 8 Töne, also kann man sich ein Tetrachord als eine halbe Tonleiter vorstellen. So wie ein Intervall ein Grundbaustein in der Musik ist, ist ein Tetrachord ein (größerer) Baustein einer Tonleiter. Zwei Tetrachorde verbinden sich zu einer Tonleiter.

Ist eine Tonleiter dasselbe wie ein Tetrachord?

Ein Tetrachord ist eine Gruppe von vier Tönen innerhalb der Spannweite von 6 Halbtonschritten (dem Intervall eines Tritonus). Tetrachorde bilden eine Mini-Tonleiter Tetrachorde können eigentlich als HÄLFTE einer Tonleiter betrachtet werden. Die meisten Skalen, die Jazzmusiker normalerweise verwenden, bestehen aus zwei Tetrachorden.

Empfohlen: