Logo boatexistence.com

Hat Indien das Abkommen von Kigali ratifiziert?

Inhaltsverzeichnis:

Hat Indien das Abkommen von Kigali ratifiziert?
Hat Indien das Abkommen von Kigali ratifiziert?

Video: Hat Indien das Abkommen von Kigali ratifiziert?

Video: Hat Indien das Abkommen von Kigali ratifiziert?
Video: Indien hat ein neues Staatsoberhaupt gewählt 2024, Juni
Anonim

Neu-Delhi: Am 27. September ratifizierte Indien offiziell die Kigali-Änderung des Montrealer Protokolls und schloss sich 125 anderen Ländern im Kampf für den schrittweisen Ausstieg aus teilfluorierten Kohlenwasserstoffen (HFCs) – dem schädlichen Treibhausgas – an Gase, die in Kühl- und Klimaanlagen verwendet werden und bekanntermaßen die globale Erwärmung beschleunigen.

Ist Indien Mitglied des Kigali-Abkommens?

Die Unionsregierung Indiens hat der Ratifizierung des Kigali-Abkommens zum Montrealer Protokoll zugestimmt, um das klimaschädliche Kältemittel Fluorkohlenwasserstoffe (HFKW) auslaufen zu lassen. Die weltweit größten Hersteller und Verbraucher von HFKW, die Vereinigten Staaten und China stehen auf derselben Linie.

Wer hat die Kigali-Änderung ratifiziert?

HFCs sind jedoch starke Treibhausgase, die zum Klimawandel beitragen, daher fügt diese Änderung HFCs der Liste der Chemikalien hinzu, deren Ausstieg die Länder versprechen. Bis zum 27. September 2021 haben 125 Staaten und die Europäische Union die Kigali-Änderung ratifiziert.

Wie viele Länder haben die Kigali-Änderung ratifiziert?

Mehr als 120 Nationen haben die Kigali-Änderung bereits ratifiziert.

Ist Indien Unterzeichner des Montrealer Protokolls?

Das Montrealer Protokoll ist das internationale Abkommen zum Schutz der Ozonschicht vor ozonabbauenden Substanzen und zum schrittweisen Auslaufen ihrer Produktion und ihres Verbrauchs bis zum 1. Januar 2010. Dieses Abkommen trat 1987 in Kraft und wurde von 197 Ländern ratifiziert; Indien wurde am 19. Juni 1992 Unterzeichnermitglied

Empfohlen: