Woher kommt unüberwindbar?

Inhaltsverzeichnis:

Woher kommt unüberwindbar?
Woher kommt unüberwindbar?

Video: Woher kommt unüberwindbar?

Video: Woher kommt unüberwindbar?
Video: Ein Experte erklärt, wann man von schwerer Depression spricht 2024, Dezember
Anonim

unüberwindbar (Adj.) 1690s, von in- (1) "nicht, Gegenteil von" + überwindbar. Verwandte: Unüberwindbar. Brachet nennt French unüberwindbar ein „grässliches philologisches Monster“.

Was ist ein unüberwindbares Problem?

Adjektiv. Ein unüberwindbares Problem ist so groß, dass es nicht erfolgreich bewältigt werden kann. Die Krise scheint kein unüberwindbares Problem zu sein. Synonyme: unüberwindbar, unmöglich, überwältigend, hoffnungslos Weitere Synonyme für unüberwindbar.

Was ist die volle Bedeutung von unüberwindbar?

: unüberwindbar: unüberwindbare unüberwindbare Probleme.

Was ist die Wurzel des Wortes unbesiegbar?

Das Wort leitet sich über das Mittelfranzösische von vom späten Lateinischen invincibilis ab – eine Kombination des negativen Präfixes in- mit vincibilis, einem Adjektiv, das „eroberbar“bedeutet, vom lateinischen Verb vincere, „erobern“. Andere Nachkommen von vincere im Englischen sind überzeugen, beweisen, besiegen und sogar siegreich.

Woher kommt das gleiche?

Etymologie 1. Aus dem Mittelenglischen same, aus dem Altnordischen samr („dasselbe“) und/oder dem Altenglischen same, sama („dasselbe“) in der Wendung swā same (swā) („in gleicher Weise, in gleicher Weise (wie)“), beide aus dem Urgermanischen samaz („dasselbe“), aus dem Urindogermanischen somHós („dasselbe“).

Empfohlen: