Wie funktioniert eine Trochophore?

Inhaltsverzeichnis:

Wie funktioniert eine Trochophore?
Wie funktioniert eine Trochophore?

Video: Wie funktioniert eine Trochophore?

Video: Wie funktioniert eine Trochophore?
Video: Fischprep mit Schlossblick | Grundkurs Biowissenschaften 2022 2024, Dezember
Anonim

Trochophore, auch Trochosphäre genannt, kleine, durchscheinende, frei schwimmende Larve, charakteristisch für marine Ringelwürmer und die meisten Gruppen von Mollusken. Trochophoren sind kugel- oder birnenförmig und werden von einem Zilienring (winzige haarähnliche Strukturen), dem Prototroch, umgürtet, der ihnen das Schwimmen ermöglicht

Wie bewegt sich eine Trochophore durch Wasser?

Eine Trochophore (/ˈtroʊkəˌfɔːr, ˈtrɒ-, -koʊ-/; auch Trocophore geschrieben) ist eine Art freischwimmende planktonische Meereslarve mit mehreren Zilienbändern. Durch schnelles bewegen ihrer Flimmerhärchen entsteht ein Wasserwirbel. Auf diese Weise steuern sie die Richtung ihrer Bewegung.

Haben alle Weichtiere Trochophorenlarven?

Weichtiere umfassen so bekannte Kreaturen wie Muscheln, Austern, Schnecken und Tintenfische. Sie teilen einen entfernten gemeinsamen Vorfahren mit den Ringelwürmern, ein evolutionäres Erbe, das durch ihre Larvenform nahegelegt wird, die als Trochophorlarve bezeichnet wird und in allen Weichtieren und in bestimmten marinen Ringelwürmern namens Polychaetenwürmern vorkommt.

Welche Funktionen haben die Zilien in einer Trochophore?

Die Flimmerhärchen auf einer Trochophore werden schnell bewegt, um einen Wasserwirbel zu erzeugen und so die Richtung ihrer Bewegung zu steuern Nennen Sie die Hauptbestandteile im grundlegenden Körperplan einer Molluske. Die vier Hauptteile einer Molluske sind der Kopf, der Fuß, die Eingeweidemasse und die Schale, in der sie sich befindet.

Haben Nesseltiere Trochophorenlarven?

Diese Kladen werden beibeh alten, wenn RNA-Sequenzen verglichen werden. Trochophorenlarven sind gekennzeichnet durch zwei Zilienbänder um den Körper Die Lophotrochozoen sind triploblastisch und besitzen ein embryonales Mesoderm, das zwischen dem Ektoderm und Endoderm liegt, das in den diploblastischen Nesseltieren gefunden wird.

Empfohlen: