Wie bestimmt man die Photoleitfähigkeit?

Inhaltsverzeichnis:

Wie bestimmt man die Photoleitfähigkeit?
Wie bestimmt man die Photoleitfähigkeit?

Video: Wie bestimmt man die Photoleitfähigkeit?

Video: Wie bestimmt man die Photoleitfähigkeit?
Video: So bestimmst Du das Metrum im Gedicht I musstewissen Deutsch 2024, Dezember
Anonim

Experimentelle Methodik

  1. Im Dunkeln das Ohmsche Gesetz der Kontakte prüfen.
  2. Restleitfähigkeit (Rest- oder Dunkelstrom Io) messen
  3. Messen Sie die stationäre Photoleitfähigkeit für jede Wellenlänge.
  4. Messen Sie das Lampensignal für jede Wellenlänge, korrigieren Sie es gemäß der Detektorantwort (unter Verwendung einer Dreierregel)

Was ist Photoleitfähigkeit Wie entsteht sie?

Photoleitfähigkeit entsteht durch die durch das Licht freigesetzten Elektronen und auch durch einen Fluss positiver Ladung Elektronen, die ins Leitungsband gehoben werden, entsprechen fehlenden negativen Ladungen im Valenzband, genannt Löcher.” Sowohl Elektronen als auch Löcher erhöhen den Stromfluss, wenn der Halbleiter beleuchtet wird.

Was ist Photoleitfähigkeit in Halbleitern?

Photoleitfähigkeit ist die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit, die durch Bestrahlen eines Materials mit Licht erzeugt wird … Letzteres Phänomen ist bei Halbleitern besonders ausgeprägt, wenn die Bandlücke klein ist und Licht anregen kann Elektronen aus dem vollen Valenzband in das leere Leitungsband.

Was ist fotoleitfähiges Material?

Photoleitfähigkeit ist die Erhöhung der elektrischen Leitfähigkeit eines Materials, die stattfindet, wenn das Material mit infrarotem, sichtbarem oder ultraviolettem Licht beleuchtet wird. … Viele hochohmige Fotoleiter stellen „ohmsche“Kontakte mit ihren Elektroden her.

Was ist das Beispiel für Fotoleiter?

Klassische Beispiele für photoleitfähige Materialien sind das leitfähige Polymer Polyvinylcarbazol, das häufig beim Fotokopieren verwendet wird; Bleisulfid, das in Infrarotdetektionsanwendungen verwendet wird, wie das U. S. Sidewinder und wärmesuchende Raketen des russischen Atolls; und Selen, das im frühen Fernsehen und in der Xerographie verwendet wurde.

Empfohlen: