Logo boatexistence.com

Wann ist eine enterale Sondenernährung indiziert?

Inhaltsverzeichnis:

Wann ist eine enterale Sondenernährung indiziert?
Wann ist eine enterale Sondenernährung indiziert?

Video: Wann ist eine enterale Sondenernährung indiziert?

Video: Wann ist eine enterale Sondenernährung indiziert?
Video: Verabreichen von Sondennahrung via PEG 2024, Juni
Anonim

Indikationen für die enterale Ernährung Die enterale Ernährung über eine Sonde ist indiziert bei Patienten, die keine ausreichende orale Nahrungsaufnahme oder Ernährung zur Deckung ihres Stoffwechselbedarfs erreichen können. Angehörige von Gesundheitsberufen wenden bei Patienten mit Dysphagie häufig eine enterale Ernährung an.

Was sind die Indikationen für eine enterale Ernährung?

Zu den spezifischen Indikationen für die enterale Ernährung gehören:

  • Anh altende Anorexie.
  • Schwere Protein-Energie-Unterernährung.
  • Koma oder depressives Sensorium.
  • Leberversagen.
  • Unfähigkeit zur oralen Nahrungsaufnahme aufgrund eines Kopf- oder Nackentraumas.
  • Kranke Erkrankungen (z. B. Verbrennungen), die metabolischen Stress verursachen.

Wann ist eine enterale Ernährung erforderlich?

Wann wird enteral ernährt? Eine Sondenernährung kann notwendig werden wenn Sie nicht genug Kalorien zu sich nehmen können, um Ihren Ernährungsbedarf zu decken. Dies kann auftreten, wenn Sie körperlich nicht essen können, nicht sicher essen können oder wenn Ihr Kalorienbedarf über Ihre Fähigkeit zu essen hinaus ansteigt.

Wann sollte eine Sondenernährung empfohlen werden?

Wann sollte eine Sondenernährung empfohlen werden? Wenn eine Person 2 - 4 Tage lang eine unzureichende orale Nährstoffaufnahme hat. Wenn eine Person schweren Durchfall hat. Wenn der Magen-Darm-Trakt funktioniert, der Patient den Nährstoffbedarf jedoch nicht oral decken kann.

Was sind die Indikationen zur Einleitung einer enteralen Ernährung bei kritisch kranken Patienten?

Enterale Ernährung bei besonderen Krankheitszuständen

  • Nierenversagen. Akutes Nierenversagen tritt bei kritisch kranken Patienten immer häufiger auf. …
  • Leberversagen und Transplantation. …
  • Akute schwere Pankreatitis. …
  • Atemversagen. …
  • Bauchchirurgie. …
  • Mehrfachtrauma. …
  • Sepsis.

Empfohlen: