Logo boatexistence.com

Welche Kraft(en) wirken auf die Otolithen im Utriculus und Sacculus?

Inhaltsverzeichnis:

Welche Kraft(en) wirken auf die Otolithen im Utriculus und Sacculus?
Welche Kraft(en) wirken auf die Otolithen im Utriculus und Sacculus?

Video: Welche Kraft(en) wirken auf die Otolithen im Utriculus und Sacculus?

Video: Welche Kraft(en) wirken auf die Otolithen im Utriculus und Sacculus?
Video: Lagerungsschwindel: Befreiungsmanöver des hinteren Bogenganges nach Semont 2024, Kann
Anonim

Der Sacculus und der Utriculus werden gemeinsam als "die Otolithenorgane" bezeichnet. Sie spüren lineare Beschleunigung und werden von Schwerkraft. beeinflusst

Was verursacht Otolithen?

Partikel von Kalziumkarbonat, Otolithen genannt. Bewegungen des Kopfes bewirken, dass die Otolithen an den Haarzellen ziehen und einen anderen Hörnervenzweig, den Vestibularnerv, stimulieren, der die Position des Kopfes in Bezug auf den Rest des Körpers signalisiert.

Wie wirken Kinocilium und Stereocilia zusammen?

Das Biegen der Stereozilien zum Kinozilium depolarisiert die Zelle und führt zu einer erhöhten afferenten AktivitätDas Wegbiegen der Stereozilien vom Kinozilium hyperpolarisiert die Zelle und führt zu einer Abnahme der afferenten Aktivität. Die Bogengänge arbeiten paarweise, um Kopfbewegungen (Winkelbeschleunigung) zu erkennen.

Wie funktionieren Utriculus und Saccules?

Utriculus und Sacculus sind die beiden Otolithenorgane im Innenohr von Wirbeltieren. Sie sind Teil des Ausgleichssystems (häutiges Labyrinth) im Vorhof des knöchernen Labyrinths (kleine ovale Kammer). Sie verwenden kleine Steine und eine viskose Flüssigkeit, um Haarzellen zu stimulieren, um Bewegung und Orientierung zu erkennen

Welche Art von Bewegung erkennen Utricula und Saccules?

Im Innenohr oder Labyrinth gibt es zwei Gruppen von Endorganen: die Bogengänge, die auf Rotationsbewegungen (Winkelbeschleunigung) reagieren; und der Utriculus und der Sacculus innerhalb des Vestibüls, die auf Änderungen der Position des Kopfes in Bezug auf die Schwerkraft (lineare Beschleunigung) reagieren.

Empfohlen: