Logo boatexistence.com

Sind thorakale Aortenaneurysmen erblich?

Inhaltsverzeichnis:

Sind thorakale Aortenaneurysmen erblich?
Sind thorakale Aortenaneurysmen erblich?

Video: Sind thorakale Aortenaneurysmen erblich?

Video: Sind thorakale Aortenaneurysmen erblich?
Video: Was ist ein Aortenaneurysma und wie kann man es erkennen? 2024, Juni
Anonim

Ungefähr 20 Prozent der Menschen mit thorakalem Aortenaneurysma und -dissektion haben eine genetische Prädisposition dafür, was bedeutet, dass es in der Familie liegt. Dieser Typ ist als familiäres thorakales Aneurysma und Dissektion bekannt. Viele Menschen wissen nicht, dass sie eine genetische Prädisposition für thorakales Aortenaneurysma und Dissektion haben.

Ist das thorakale Aortenaneurysma eine genetische Störung?

Familiäres thorakales Aortenaneurysma und Dissektionssyndrom ist eine genetische Störung, die durch Mutationen in einer Reihe von Genen verursacht wird, von denen die häufigste das ACTA2-Gen oder gelegentlich das TGFBR2-Gen ist. Diese Gene liefern Anweisungen zur Herstellung eines Proteins, das in der glatten Muskulatur von Venen und Arterien vorkommt.

Wird ein Aortenaneurysma vererbt?

Das abdominale Aortenaneurysma (AAA) gilt als multifaktorielle Erkrankung, was bedeutet, dass ein oder mehrere Gene wahrscheinlich mit Umweltfaktoren interagieren, um die Erkrankung zu verursachen. In einigen Fällen kann es als Teil eines erblichen Syndroms auftreten. Eine Familienanamnese mit AAA erhöht das Risiko, an dieser Erkrankung zu erkranken.

Wie häufig sind thorakale Aortenaneurysmen?

Kommt selten vor

Thorakale Aortenaneurysmen sind selten und treten bei ungefähr 6-10 von 100.000 Menschen auf Etwa 20 % dieser Fälle sind familiär bedingt Geschichte. Ihr Risiko ist höher, wenn Sie bestimmte genetische Syndrome haben (siehe „Ursachen“unten), wenn Sie älter werden, wenn Sie rauchen und wenn Sie Bluthochdruck haben.

Was ist die häufigste Ursache für ein thorakales Aortenaneurysma?

Die häufigste Ursache eines thorakalen Aortenaneurysmas ist Arterienverkalkung. Dieser Zustand tritt häufiger bei Menschen mit hohem Cholesterinspiegel, langfristigem Bluthochdruck oder Rauchern auf.

Empfohlen: