Welches Makromolekül bildet ein Kapsomer?

Inhaltsverzeichnis:

Welches Makromolekül bildet ein Kapsomer?
Welches Makromolekül bildet ein Kapsomer?

Video: Welches Makromolekül bildet ein Kapsomer?

Video: Welches Makromolekül bildet ein Kapsomer?
Video: Aminosäuren: Aufbau und Gruppen 2024, November
Anonim

Das Hauptkapsidprotein, VP5 (149 kDa) , bildet beide Kapsomerstrukturen, die Pentons und Hexons Hexons In der Molekularbiologie ist das Hexonprotein ein wichtiges Hüllprotein, dasin Adenoviren gefunden wird. … Die 240 produzierten Kopien des Hexon-Trimers sind so organisiert, dass 12 auf jeder der 20 Facetten liegen. Die zentralen 9 Hexons in einer Facette werden durch 12 Kopien von Polypeptid IX zusammenzementiert. https://en.wikipedia.org › wiki › Hexon_protein

Hexonprotein - Wikipedia

die fünf bzw. sechs VP5-Monomere enth alten. Im Kapsid befinden sich Pentons an den ikosaedrischen 5-zähligen Eckpunkten, während die Hexons die Flächen und Kanten bilden.

Woraus besteht Kapsomer?

Das Penton-Kapsomer besteht aus einer homotrimeren Faser und einer homopentameren Pentonbasis an den 12 Ecken des Ikosaeders. Zusammen mit Ballaststoffen spielt die Pentonbasis eine wichtige Rolle bei der Internalisierung von Ad-Zellen.

Wie ist die Struktur eines Adenovirus?

Das Adenovirus-Partikel besteht aus einer ikosaedrischen Proteinhülle, die einen Proteinkern umgibt, der das lineare, doppelsträngige DNA-Genom enthält (Abb. 67-2). Die Schale mit einem Durchmesser von 70 bis 100 nm besteht aus 252 strukturellen Kapsomeren.

Welche Proteine sind im Kapsid enth alten?

3.1 Kapsidproteine

Kapsidproteine, bezeichnet als VP1, VP2, VP3 und VP4, sind wichtige Bestandteile infektiöser Virionen. Sie schützen virale Genome beim Eintritt und Austritt aus den Wirtszellen und können auch die Aktivität und Spezifität viraler Replikationskomplexe modulieren.

Wie entstehen Kapside?

Die Kapsidbildung erfolgt über einen Keimbildungsprozess, der durch die günstige Bindungsenergie zwischen Kapsidproteinen angetrieben wird (Zandi et al., 2006). Unter den richtigen Montagebedingungen induzieren thermische Schwankungen die Bildung kleiner Teilschalen, die dazu neigen, sich wieder aufzulösen, wenn sie nicht eine minimale kritische Größe erreichen.

Empfohlen: