Hat George Orwell den Begriff Gruppendenken geprägt?

Hat George Orwell den Begriff Gruppendenken geprägt?
Hat George Orwell den Begriff Gruppendenken geprägt?
Anonim

Der Begriff Gruppendenken in seiner modernen Bedeutung wurde 1971 vom Yale-Psychologen Irving Janis geprägt, der auf den Seiten von Psychology Today schrieb. … Bei der Formulierung eines Wortes für dieses erschreckende neue Konzept wählte Janis „Gruppendenken“als Parallele zu „Zweidenken“, einem Konzept aus dem dystopischen Roman von George Orwell aus dem Jahr 1984.

Wer hat die Idee des Gruppendenkens populär gemacht?

George Orwell prägte in seinem Roman 1984 den Begriff „Doublethink“: zwei widersprüchliche Meinungen gleichzeitig vertreten, wissend, dass sie sich widersprechen, und dennoch an beide glauben. Als Reaktion auf 1984 prägte William H. Whyte Jr. den Begriff „Gruppendenken“und machte ihn 1952 in einem Artikel im Fortune-Magazin populär.

Was bedeutet Gruppendenken im Jahr 1984?

weit zurück im Jahr 1952, und es wurde von dem Wort "doublethink" abgeleitet, das in George Orwells Roman "1984" zu finden ist. Es bedeutet " eine Verschlechterung der mentalen Leistungsfähigkeit, der Realitätsprüfung und der moralischen Urteile als Folge von Gruppendruck" Zwanzig Jahre später definierte Janis Irving das primäre Prinzip des Gruppendenkens wie folgt: "Je mehr …

Was ist Gruppendenken?

Gruppendenken ist ein Begriff, der erstmals 1972 vom Sozialpsychologen Irving L. Janis verwendet wurde. Er bezieht sich auf eine kognitive Voreingenommenheit, die Menschen dazu ermutigt, Harmonie oder Konformität innerhalb einer Gruppe zu wünschen In vielen Fällen In einigen Fällen werden die Menschen ihre eigenen persönlichen Überzeugungen beiseite legen, um die Meinung des Rests der Gruppe zu übernehmen.

Was ist mit dem Begriff Gruppendenken gemeint?

Gruppendenken (auch Gruppendenken geschrieben) ist ein Phänomen, das auftritt, wenn das Bedürfnis der Gruppe nach Konsens das Urteilsvermögen einzelner Gruppenmitglieder ersetzt… In einem Gruppendenken-Szenario entsteht Konsens oft durch sozialen Druck oder durch Arbeitsabläufe, die Veränderungen nicht berücksichtigen können.