Wie kommt es im Fußball zu Gehirnerschütterungen?

Wie kommt es im Fußball zu Gehirnerschütterungen?
Wie kommt es im Fußball zu Gehirnerschütterungen?
Anonim

Im Fußball ist der Kontakt von Helm zu Helm eine der häufigsten Quellen für einen erschütternden Aufprall, aber jede Art von erschütterndem Aufprall, der dazu führt, dass der Kopf plötzlich nach hinten oder zur Seite peitscht, kann dazu führen dazu führen, dass das Gehirn gegen den Schädel prallt Dieser Aufprall – das Gehirn trifft auf den Schädel – verursacht eine Gehirnerschütterung.

Wie oft kommt es im Fußball zu Gehirnerschütterungen?

Fakten zu Gehirnerschütterungen

10 % aller Kontaktsportler erleiden jährlich Gehirnerschütterungen. Hirnverletzungen verursachen mehr Todesfälle als jede andere Sportverletzung. Im Fußball machen Hirnverletzungen 65 % bis 95 % aller Todesfälle aus. Fußballverletzungen im Zusammenhang mit dem Gehirn treten mit einer Häufigkeit von eins in 5,5 Spielen auf

Was sind 5 Ursachen für Gehirnerschütterungen?

Zu den Menschen mit einem höheren Risiko für eine Gehirnerschütterung gehören:

  • Ältere Menschen und Kinder unter 4 Jahren aufgrund ihres Sturzrisikos.
  • Jugendliche aufgrund von Fahrradunfällen und sportbedingten Kopfverletzungen.
  • Militärpersonal wegen Exposition gegenüber Sprengkörpern.
  • Jeder, der in einen Autounfall verwickelt ist.
  • Opfer körperlicher Misshandlung.

Wer bekommt im Fußball am ehesten eine Gehirnerschütterung?

Menschen, die in der Vergangenheit eine oder mehrere Gehirnerschütterungen erlitten haben, erleiden in Zukunft mit größerer Wahrscheinlichkeit eine weitere Gehirnerschütterung. Das Alter. Menschen jünger als 24 und Menschen über 75 Jahre haben das größte Risiko für eine Gehirnerschütterung. Tatsächlich sind fast eine halbe Million Notaufnahmen wegen Gehirnerschütterung auf Kinder im Alter von 0 bis 14 Jahren zurückzuführen.

Wie beugt man Gehirnerschütterungen im Fußball vor?

Fußballerschütterungsprävention: Was Sie tun können

  1. Trage immer die richtige Ausrüstung, auch beim Üben.
  2. Spielfeld auf Unebenheiten untersuchen.
  3. Baue Übungen zur Kräftigung des Nackens in dein Training ein.
  4. Polsterseitenpfosten für Aufprall.
  5. Aggression in der Praxis und auf dem Spielfeld unterbinden.
  6. Lernen und verwenden Sie die richtige Technik.